Was ist Ergotherapie mit Pferd?

Die Ergotherapie geht grundsätzlich davon aus, dass "tätig sein" ein menschliches Grundbedürfnis ist, daher ist das daraus resultierende oberste Ziel, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt therapeutisch zu unterstützen (Ergotherapie Austria, 2018). Allgemeines Ziel der Ergotherapie mit Pferd ist es durch einen klientenzentrierten und alltagsorientierten Zugang, Menschen jeder Alltagsgruppe durch gezielt eingesetzte Tätigkeiten mit dem Pferd und in dessen Umgebung diese Handlungsfähigkeit wiederherzustellen. Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen erlernen über den individuellen Einsatz des Pferdes selbstbestimmt und selbstständig zu handeln. Die sorgfältig ausgewählten, ergotherapeutischen Maßnahmen werden mit dem Pferd, auf dem Pferd und im Umfeld des Pferdes (Stall, Putzplatz, Reitplatz, etc.) durchgeführt und führen zu einer besseren Wahrnehmung, besseren Koordinierung der einzelnen Handgriffe und in Folge zu mehr Selbstsicherheit in der Durchführung alltäglicher Handlungen.

Ergotherapie mit Pferd
Therapiepferd - Eigenschaften und Ausbildung

Das Pferd in der Ergotherapie bringt einen guten Charakter mit, ist menschenfreundlich und ausgeglichen. Das Therapiepferd kann nur dann seine Aufgaben als solches erfüllen, wenn es körperlich und psychisch gesund und ausgewachsen ist. Weiters verfügt das Pferd über eine solide Grundausbildung, um danach für den spezifischen Einsatz in der Ergotherapie sorgfältig vorbereitet zu werden. Hierzu gehören z.B.: das Herantreten und ruhige Stehen an der Rampe, Gewöhnung an therapierelevante Umweltreize und Materialien, welche in der Therapie eingesetzt werden.

Bei der Auswahl des passenden Menschen- Pferdepaares sollte der spezifische Einsatz beachtet werden. Die Gesunderhaltung des Therapiepferdes mit all seinen Bedürfnissen ist von größter Wichtigkeit und dies sollte gerade in der Therapie mit diesem besonderen Lebewesen verantwortungsvoll beachtet werden.

Wie erfolgt die Durchführung der Therapie?

Die Ergotherapie wird ärztlich verordnet und von einer/einem Ergotherapeut*in mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt.

Für wen ist die Therapie empfehlenswert?

Für jeden, der ergotherapeutischen Behandlungsbedarf hat und durch den Kontakt zum Therapiepferd zusätzlich profitiert.

Weitere Zielsetzungen sind unter anderem die Verbesserung bzw. der Erhalt der Selbstständigkeit im Alltag durch:

  • Verbesserung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Verbesserung der Handlungsplanung und Handlungskompetenz
  • Verbesserung der motorischen, kognitiven, psychischen und emotionalen Fähigkeiten
Wie erkennt man über OKTR ausgebildete Therapeut*innen?

Ergotherapeut*innen, welche die Zusatzausbildung "Ergotherapie mit Pferd" beim OKTR abgeschlossen haben, besitzen eine Ausbildungstafel (siehe unten Punkt Ausbildungsnachweis) und sind auf der Website unter der Therapeut*innensuche zu finden.

Kosten/ Refundierungsmöglichkeit der Therapie

Die genauen Kosten pro Einheit variieren je nach Therapeut*in und können bei dieser/diesem direkt erfragt werden. Wenn Sie für die Verordnung vorab eine Bewilligung bei der zuständigen Krankenkassa einholen, dann erhalten Sie einen Teil der Kosten für die Ergotherapie mit Pferd zurück.

Ausbildung der Therapeut*innen

Der Lehrgang "Ergotherapie mit Pferd" wird vom Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Pferdesportverband durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung

  • In Ausbildung/ abgeschlossene Ausbildung zum/ zur Ergotherapeut*in
  • Reitsportliche Qualifikation: Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen (http://www.oeps.at)
  • Mitgliedschaft beim Österreichischen Kuratorium für Therapeutischen Reiten (OKTR)
  • Mitgliedschaft beim Österreichischen Pferdesportverband (OEPS)
Ausbildung/ Seminarverlauf

Ziel:

Ziel des Lehrgangs "Ergotherapie mit Pferd" ist es, den Teilnehmer*innen das Wissen um einen zielgerichteten Einsatz des Pferdes in der Ergotherapie zu vermitteln. Diese zusätzlich erworbene Qualifikation ermöglicht den Teilnehmer*innen das Pferd und sein Umfeld individuell in der Therapie in ihrem spezifischen Fachbereich tierschutzgerecht und sicher einzusetzen.

Aufbau und Dauer des Lehrgangs:

Der Lehrgang findet berufsbegleitend in vier Blockveranstaltungen statt und ist wie folgt aufgebaut:

  • 1. Modul (pferderelevanter Schwerpunkt- Theorie und Praxis)
  • 2. Modul (Grundlagen zum Einsatz des Pferdes in der Ergotherapie-Forschungstheorien, Ergotherapeutische Befunderhebung (allgemein und mit Pferd), Befundungsinstrument in der Ergotherapie mit Pferd- Theorie und Praxis
  • Zwischenzeitlich Selbststudium:
    Erstellen der Seminararbeit/ Selbststudium/ Vertiefung, Praktikum
  • 3. Modul (Grundlagen zum Einsatz des Pferdes in der Ergotherapie- Theorie und Praxis, Schwerpunkt Therapie mit dem Pferd, Selbsterfahrung, Praktisches Arbeiten, Reflexion
  • 4. Modul (Praktisches Arbeiten, Reflexion, Theorie und Praxis, Abschlussprüfung)

Der Lehrgang schließt mit einer praktischen und theoretischen Prüfung ab, welche von der Lehrgangsleitung und Gesandten des OEPS abgenommen wird. Um den Lehrgang positiv abschließen zu können, ist weiters eine schriftliche Bestätigung des Praktikums und eine positiv bewertete Seminararbeit vorzulegen.

Der Lehrgang "Ergotherapie mit Pferd" kann beim Berufsverband für Ergotherapie für das CPD Zertifikat eingereicht werden.

Kosten: 1.960€ insgesamt inklusive Skriptum (Bezahlung kann auch pro Modul à 490€ erfolgen)

Voraussichtlich nächste Termine für die Ausbildungen

Aktuelle Ausschreibung siehe Downloads

Ausbildungsnachweis

Ausbildungstafeln und Gloss-ups (Fortbildungsnachweis mit Jahreszahl) sind unter ergotherapie@oktr.at erhältlich.

Es wird eine regelmäßige Fortbildung aus dem Themenbereich des Therapeutischen Arbeitens mit dem Pferd aus qualitätssichernden Gründen empfohlen. Diese sollte mindestens alle zwei Jahre erfolgen und beinhaltet acht Stunden Theorie und ebenfalls acht Stunden Praxis zu einem für die eigene Arbeit relevanten Thema. Bei Fragen betreffend Anerkennung von Fortbildungen mit Gloss-up Nachweis wenden Sie sich bitte an die Sektionsleitung.

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Email:

Sektionsleitung: Dr. Maria Schläffer, MSc MEd

Tel.: 0664/41 36 393

Sektionsstellvertretung: Katja Kroboth

Tel.: 0664/24 44 056

ergotherapie@oktr.at


Lehrgang Ergotherapie mit Pferd Anmeldung download

Lehrgang Ergotherapie mit Pferd Motivationsschreiben download

OKTR Qualifikationsnachweis Ergotherapie mit Pferd download

Ergotherapie Hospitationsbestätigung download

Fortbildungskatalog Ergotherapie mit Pferd download

Die Sektionsleitung ist aktuell Ansprechpartner für alle Bundesländer

Aktuelle Termine

26.10.2023 - 28.10.2023
Spielideen und -materialien für die Ergotherapie mit Pferden und Reitpädagogik

26.10.2023 - 28.10.2023
Spielideen und -materialien für die Ergotherapie mit Pferden und Reitpädagogik

Nähere Informationen zum Download

Kooperationspartner

Hier ist noch Platz für Sie:
Bitte helfen Sie uns, Menschen mit Handicap zu helfen!

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen | Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz
OK