Bei der heilpädagogischen und therapeutischen Förderung mit dem Pferd (HTFP) handelt es sich um eine ressourcenorientierte Förderung und ein prozessorientiertes Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines Therapiepferdes. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten der Klient*innen werden psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Maßnahmen mit Hilfe des Pferdes umgesetzt.
Bei dieser ganzheitlichen Therapieform wird eine positive Beeinflussung des Befindens, des Sozialverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung angestrebt. Das Bewegt- und Getragenwerden auf dem Pferderücken und die Gestaltung der Beziehung zum Therapiepferd und zum(zur) Therapeut*in unterstützen die Klient*innen in der Auseinandersetzung mit ihren individuellen Schwierigkeiten.
Als Therapiepferde eignen sich Pferde die großes Interesse haben auf Menschen zu zugehen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Sie sind groß und stark und können die Klient*innen ein Stück des Weges auf ihrem Rücken tragen. Gleichzeitig sind sie sanft und einfühlsam und gute Zuhörer.
Ein Therapiepferd kann nur dann seine Aufgaben als solches erfüllen, wenn es körperlich und psychisch gesund, ausgewachsen ist und einen guten Ausgleich zum Therapiealltag bekommt.
Es wird in seiner Ausbildung auf seinen Aufgabenbereich sorgfältig vorbereitet, verfügt über eine solide Grunderziehung und wird gezielt in seiner Persönlichkeit gefördert, damit es seine Aufgaben gut und sicher durchführen kann.
Die Gesundheit des Pferdes, sowohl körperlich als auch psychisch, ist abhängig vom Leben in Gruppen mit Artgenossen und einem Menschen, der es verantwortungsvoll versorgt.
Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd darf nur von Personen durchgeführt werden, die über eine abgeschlossene Ausbildung des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten verfügen.
HTFP kann je nach Bedarf und Beeinträchtigung des(der) Klient*in in Form von Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die ideale Größe einer Gruppe beträgt 4-6 Kinder.
HTFP hat den besonderen Schwerpunkt die Lebensqualität der Klient*innen zu verbessern sowie die Selbstwirksamkeit zu steigern.
Es richtet sich speziell nach den individuellen Bedürfnissen der Klient*innen. Als ganzheitliche Therapieform umfasst sie ein breites Spektrum an Indikationen:
Verhaltensauffälligkeiten
Geistige- und Körperbehinderung
Sinnesbehinderung
Teilleistungs- und Lernschwächen
Wahrnehmungs- und Sprachstörungen
Probleme im emotionalen und sozialen Bereich
Psychiatrische Erkrankungen
Durch Ausbildungstafeln und Gloss- ups. Diese sind mit Ausbildungs- und Fortbildungsnachweis bei der Sektion HTFP (htfp@oktr.at) zu bestellen.
HTFP ist privat zu bezahlen. Je nach Bundesland kann aber bei offiziellen Kostenträgern um eine finanzielle Unterstützung angesucht werden. Ihr/e HTFP Therapeut*in kann Sie diesbezüglich informieren.
Die genauen Kosten pro Einheit variieren je nach Therapeut*in und können bei dieser/ diesem direkt erfragt werden.
Der Lehrgang ist keine für sich alleinstehende Ausbildung, sondern eine Zusatzqualifikation zu einem abgeschlossenen Quellenberuf in einem psychosozialen, sonderpädagogischen, pädagogischen, gesundheits- und psychotherapeutischen Beruf (siehe Zugangsvoraussetzungen). Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre und umfasst insgesamt 390 Unterrichtseinheiten. Die Lehrgangsgebühren betragen insgesamt € 4.900,--.
Die Sektion "Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd" ist Mitglied des FATP (Forum der Ausbildungsträger einer Therapie mit dem Pferd). Innerhalb der Mitglieder des FATP (SGT-R, DKThR, ÖKThR und Förderkreis Therapeutisches Reiten e.V) besteht eine wechselseitige Anerkennung der Ausbildungslehrgänge. Eine Umschreibung des schweizer oder deutschen Diploms auf das Österreichische Diplom kann nur erfolgen, wenn die vorgeschriebenen beruflichen und reiterlichen Voraussetzungen von Österreich gegeben sind.
Alle Lehrgangsvoraussetzungen und Ausbildungsdetails entnehmen Sie bitte der Ausschreibung (siehe Downloads). Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite und freuen uns über Ihr Interesse.
Der Lehrgang vermittelt die berufliche Handlungskompetenz, heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd selbstständig zu konzipieren und durchzuführen: spezifische Fachkompetenz, Pferdekompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz:
Ausbildungsziel 1: Die Bereiche der pferdegestützten Intervention mit dem Pferd erschließen und einordnen
Ausbildungsziel 2: Die Ausbildung des Pferdes für die Therapie und der Einsatz des Pferdes in der Therapie
Ausbildungsziel 3: Die Gestaltung von Prozessen im Beziehungsdreieck Klient-Pferd-Therapeut*in
Ausbildungsziel 4: Die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation von pferdegestützten Interventionen
Ausbildungsziel 5: Die Entwicklung von Konzepten der pferdegestützten Interventionen im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext
Ausbildungsziel 6: Notwendige Vernetzungsarbeit mit Bezugsystemen planen, dokumentieren und durchführen.
Ausbildungsziel 7: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Bereich pferdegestützte Interventionen und Literaturarbeit
Sie interessieren sich für eine Ausbildung? Dann senden Sie bitte ein e-mail an htfp@oktr.at. Gerne senden wir Ihnen nähere Informationen zu den Terminen, Inhalten und Voraussetzungen.
Die Fortbildung sichert die Qualität des Angebotes. Wir möchten alle im Bereich HTFP Tätigen unterstützen, dass die Fortbildungen aktuell gehalten werden und darauf hinweisen, dass dies u.a. auch Teil der Stellungnahme ist, wenn es zu Anfragen von Kostenträgern, Zertifizierungen oder bei Schadensfällen kommt.
Die Fortbildung erfolgt mindestens alle 2 Jahre und umfasst insgesamt 16 Stunden:
- mind. 1x8 Std. aktive Fortbildung, vorzugsweise mit dem Pferd, mit dem auch in der Therapie gearbeitet wird (können auch 16 Stunden sein). Der Sinn dahinter ist die Team-Fähigkeit von Mensch-Pferd zu fördern und die Bereiche Psychohygiene, Training und Weiterbildung des Pferdes, mit dem auch in der Therapie gearbeitet wird zu fördern und in den Mittelpunkt der Fortbildung zu stellen.
- und 1x8 Std. Theorie im Kontext mit HTFP. Es geht darum sich mit den unterschiedlichen Methoden, Konzepten, Philosophien, Einsatzgebieten und Theorien auseinander zu setzen, die die eigene Arbeit im HTFP erweitern, festigen bzw. ergänzen kann.
Alle weiteren Details, Beispiele für Fortbildungen und Anleitungen, wenn Sie selber Fortbildungen anbieten möchten, siehe "HTFP Fortbildungskatalog" unter Download
Die Ausbildungstafeln und Gloss- ups sind mit Ausbildungs- und Fortbildungsnachweis bei der Sektion HTFP (htfp@oktr.at) zu bestellen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir als Sektion nur anhand von gültigen Gloss-ups auch Stellungnahmen übernehmen können.
Diplom und Ausbildertafeln mit Jahr der Gültigkeit
Bei Fragen kontaktieren Sie uns doch bitte telefonisch oder per Email:
Sektionsleitung: Maga Verena Bittmann
Tel: 0664 849 06 06
Tel: 0664 849 06 06
Email: htfp@oktr.at
Stellvertretung: Mag. Renate Deimel, MSc
Email: htfp@oktr.at
HTFP Motivationsschreiben download
OKTR Qualifikationsnachweis HTFP download
Fortbildungskatalog HTFP download
HTFP Lehrgangsbewerbung download
HTFP Lehrgangsanmeldung und rechtliche Bedingungen download
HTFP Ausschreibung Lehrgang download
HTFP Hospitationsbestätigung download
Kriterien für HTFP Praktika download
Landesgruppenleiter*innen/Landesreferent*innen download PDF
Aktuelle Termine
Für nähere Informationen E-Mail an htfp@oktr.at
Zeitplan