Unter Hippotherapie versteht man eine spezielle physiotherapeutische Maßnahme, die bei behinderten und kranken Personen das Pferd und dessen dreidimensionale Rückenbewegung unter medizinischen Gesichtspunkten einsetzt. Dabei wird der Mensch durch ganzheitliche Förderung körperlich, emotional, geistig und sozial angesprochen. Diese neurophysiologische Behandlung muß ärztlich verordnet, für den Patienten individuell dosiert und dem Therapieplan entsprechend aufgebaut sein.
Weitere Informationen zur Hippotherapie in unserem 3-minütigen Video!
Das Hippotherapiepferd muss charakterlich einwandfrei sein, menschenfreundlich, ausgeglichen, nervenstark und doch sensibel. Bei der Auswahl sollte der spezifische Einsatz beachtet werden, da unterschiedliche Pferdetypen verschieden starke dreidimensionale Schwingungsimpulse übertragen.
Das Pferd muss eine gute dressurmäßige Ausbildung haben, um dann für seinen Einsatz in der Therapie vorbereitet zu werden. Hierzu gehört z.B. das Herantreten und ruhig Stehen an der Rampe, Auf- und Absitzen auch mit Hilfe eines Liftes, Gewöhnung an Rollstühle, klemmende Schenkel, Asymmetrien, merkwürdige Laute und vieles andere.
Des Weiteren gehören die Arbeit am Langzügel und das therapeutische Führen zur Ausbildung. Zur Befriedigung seiner artgemäßen Bedürfnisse spielt seine Haltung eine wesentliche Rolle. Dazu zählt der tägliche Koppelauslauf in der Gesellschaft von Artgenossen, Ausritte, aber auch sportliches Reiten zur Gymnastizierung.
Hippotherapie wird ärztlich verordnet und von einem(r) Physiotherapeut*in mit der Zusatzausbildung Hippotherapie unter Einsatz eines Therapiepferdes durchgeführt. Die Leitung der Hippotherapie obliegt dem(r) Therapeut*in. Die Therapie muß dem Patienten individuell angepasst und dem Therapieplan entsprechend aufgebaut werden. Das Pferd wird von einem(r) Pferdeführer*in therapeutisch (seitlich) oder am Langzügel (von hinten) geführt. Das Pferd ist entsprechend seinem Einsatz ausgerüstet (meist mit Therapiegurt). Der (die) Perdeführer*in muss pferdekundig und verantwortungsbewußt sein (Mindestalter 16 Jahre).
Menschen mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems:
Cerebralparese, zentrale Hypotonie, Multiple Sklerose (Encephalitis disseminata), Myelomeningocele, Zustand nach Schlaganfall, Spina bifida, Rückenmarkserkrankungen, minimale cerebrale Dysfunktion, Querschnittslähmung, Posttraumatische Erkrankungen, Zustand nach Schädelhirntraumata.
Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates:
Bandscheibenprobleme, Hüfterkrankungen, Skoliose, Haltungsschwäche, Muskuläre Dysbalancen, Zustand nach Amputationen.
Menschen mit Muskel- und Stoffwechselerkrankungen
Menschen mit durch Chromosomenanomalien verursachte Syndrome
Frauen mit gynäkologischen Problemen
Die genauen Kosten pro Einheit variieren je nach Therapeut*in und können bei dieser / diesem direkt erfragt werden.
Die Lehrgänge für die Ausbildung zur(zum) Hippotherapeut*in werden vom Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten, Sektion Hippotherapie, durchgeführt und vom Bundesverband der Physiotherapeut*innen Österreichs als Zusatzausbildung anerkannt. Weiters werden diese Lehrgänge auch vom Österreichischen Pferdesportverband anerkannt.
Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Lehrgangsverlauf:
1.Teil (Dauer 9 Tage)
Vermittlung der notwendigen Kenntnisse über das Pferd, 1 Reitstunde täglich, Sitzkorrektur, sportliches Longieren, therapeutisches Führen, Langzügelarbeit, Ausrüstung des Therapiepferdes, Bewegungsanalyse von Pferd und Reiter, physiotherapeutische Behandlungsplanung, Indikationen, Kontraindikationen, Assessment, Patientendemonstration, Gruppenarbeit-Selbsterfahrung, Filme.
Praktikum bei einer (einem) Hippotherapeut*in
2.Teil (Dauer 9 Tage)
Anwendung der Hippotherapie praktisch und durch theoretische Vorlesungen, Reitunterricht, verschiedene Arten des Longierens, Auswahl und Ausbildung des Therapiepferdes, Hilfsmittel, unterschiedliche Therapiedurchführung (Theorie und Praxis), medizinische Grundlagen für die Hippotherapie, das Therapieteam, Versicherungsfragen, psychologische Grundlagen für therapeutisches Arbeiten.
Prüfung:
Der 2.Teil endet mit einer Prüfung durch eine Kommission, bestehend aus eine(r)m Vertreter des Österreichischen Pferdesportverbandes, des Bundesverbandes der Physiotherapeut*innen Österreichs und der 3 Unterrichtenden.
Kosten:
€ 1.280.- / je Kursteil
Die Teilnahme an beiden Teilen ist verpflichtend.
Die Mitgliedschaft beim Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten ist verpflichtend.
Ausbildertafeln: Die Ausbildertafeln für Hippotherapeut*innen können bei der Sektionsleitung (Email: hippotherapie@oktr.at) bestellt werden.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Email:
Sektionsleitung: Elke Molnar-Mignon
St. Veiter Anger 30, 8046 Graz
Tel: 0676 ⁄ 33 60 385
Tel: 0676 ⁄ 33 60 385
Email: hippotherapie@oktr.at
Stellvertreterin: Thesy Feichtinger-Zrost
Elsenheimstrasse 20, 5020 Salzburg
Tel: 0676 ⁄ 40 37 073
Tel: 0676 ⁄ 40 37 073
Email: hippotherapie@oktr.at
OKTR Qualifikationsnachweis Hippotherapie download
Fortbildungskatalog Hippotherapie download
2022/03: Bewegt – Das Physiotherapie-Magazin für Österreich - Hippotherapie download
Landesgruppenleiter*innen/Landesreferent*innen download PDF
Aktuelle Termine
10.09.2022
Hippotherapie in der Uro-, Prokto- und Gynäkologie UPG
Durch Selbsterfahrung Sicherheit im therapeutischen Umgang gewinnen
Der „physiotherapeutische Hausverstand“ sagt uns, dass Hippotherapie und UPG zusammenpassen müssten.
Dieses Seminar soll die Zusammenhänge genauer klären und ermöglicht den TeilnehmerInnen, im Anschluss anatomische, physiologische und biomechanische Tatsachen besser zu verknüpfen und in die Therapie einfließen zu lassen.
Das Ziel ist ein effizienter und wissenschaftlich basierter Einsatz des Pferdes in der Physiotherapie zum Wohle der PatientInnen.
Hof Schwechatbach
Schwechatbach 11
2534 Alland
Weitere Information und Anmeldung
21.10.2022 - 29.10.2022
Hippotherapiekurs Teil 1 - Altmünster
• 2. Teil: Frühjahr 2023 in Graz (nähere Informationen folgen
Kosten
€ 1.280.-/je Kursteil
Inhalte
Praxis und Theorie, Reitunterricht, longieren/führen am langen Zügel, medizinische Fachbereiche
Teilnahmevoraussetzungen
• Kopie der Bachelor-Urkunde bzw. Physiotherapiediplom
• Bestätigung über 2-jährige Erfahrung mit neurologischen Patient*innen oder Bobath Kurs
• Grundkenntnisse in FBL, Reiternadel in Dressur, Longier-Erfahrung
Kursleitung
Thesy Feichtinger-Zrost, MSc
Tel: +43 676 4037073
A-5020 Salzburg, Elsenheimstraße 20
hippotherapie@oktr.at
Anmeldeschluss 15. Juni 2022
14.04.2023 - 22.04.2023
Hippotherapiekurs Teil 2 - Graz - Datum noch nicht fixiert
Kosten
€ 1.280.-
Inhalte
Praxis und Theorie, Reitunterricht, longieren/führen am langen Zügel, medizinische Fachbereiche
Teilnahmevoraussetzungen
• Kopie der Bachelor-Urkunde bzw. Physiotherapiediplom
• Bestätigung über 2-jährige Erfahrung mit neurologischen Patient*innen oder Bobath Kurs
• Grundkenntnisse in FBL, Reiternadel in Dressur, Longier-Erfahrung
Kursleitung
Thesy Feichtinger-Zrost, MSc
Tel: +43 676 4037073
A-5020 Salzburg, Elsenheimstraße 20
hippotherapie@oktr.at
Anmeldeschluss 15. Juni 2022