07.10.2023

Longieren – klassisch und im Sinne des Pferdes

Diese Fortbildung wird von der Sektion HTFP anerkannt.

Michael Laußegger:
Longieren – klassisch und im Sinne des Pferdes
Gebisse und deren Wirkung

WANN?
Samstag, 07. Oktober 2023 von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

WO?
ASKÖ Reitsportanlage Freudenau, neue Halle
 

ORGANISATION
Kosten: 50.-€
Anmeldung: Susanne Müller, Tel 0664 4453201
 

08.10.2023

WIEN: Prüfungstermin für kleines und großes Hufeisen, Reiterpass und Reiternadel

Wo:       1020 Wien, Landessportstätte Ameiswiese
Beginn: 10:00 Uhr

Fragen zum genauen Prüfungsablauf sowie Kosten für die Prüfung beantwortet
Christina Hufnagl 0650/70 27 934

Anmeldung bis spätestens 01. Oktober 2023  

office@equohoppers.at oder 0650/70 27 934

 

13.10.2023 - 29.10.2023

Lehrwart für Integratives Reiten
  • Ort: Ferlacherstraße, 9581 Ledenitzen
  • Teilnehmerkreis: Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen; ÜL Assistent Integratives Reiten; ÜL Reiten, Breitensport, Western, Islandpferde
  • Voraussetzungen: Abschluss Fachassistent*in pferdesgestützte Interventionen; ÜL Assistent Integratives Reiten; ÜL Reiten, Breitensport, Western, Islandpferde + Vorbereitungstage
  • Teilnahmegebühr EUR 1.520,-- (Anzahlung von EUR 520,--, Empfänger: Österr. Kuratorium für Therapeutisches Reiten, Kto: AT94 2011 1295 1679 6802, Verwendungszweck: IR_Nachname_Lehrwartkurs 2023
  • Kursprogramm: laut Ausbildungsregulativ: Lehrwart Integratives Reiten


Leiter / Vortragender / Prüfer

Daniela Ambrosch Barsoumian (Vortragender)
Dr. Kastner (Vortragender)
Hans Smoliner (Vortragender)
Julia Wenninger (Leiter)
Julia Wenninger (Vortragender)
Rolanda Fassl (Prüfer)
Joana Scholz (Vortragender)
Denise Kolbitsch (Leiter)
Denise Kolbitsch (Vortragender)


Für diesen Kurs werden die Pferde vor Ort zur Verfügung gestellt, daher ist es nicht nötig die eigenen Pferde mitzubringen. Es ist nicht gestattet Hunde mitzubringen.

Anmeldung & weitere Informationen

Denise Kolbitsch, ausschließlich schriftlich, Maria Elend 188, 9182 Maria Elend
E-Mail: denise333@gmx.at
 

15.10.2023 - 16.10.2023

Inklusives PS & S Reit- und Voltigierturnier - Wien

nach Regeln von Special Olympics

12. Offene Wiener Landesmeisterschaften – Heilpädag. Reiten und Voltigieren

Ort: ASKÖ-Reitsportanlage Freudenau, Freudenau 555, 1020 Wien Datum: Sonntag 15. und Montag, 16. Oktober 2023 Turnierleitung: Dr. Claudia Hartl Kontaktadresse: Susanne Müller (Tel: 0664/4453201; susanne.mueller1@yahoo.de) Teilnahmegebühr: 15.-€ pro Bewerb Anmeldeschluss: 1. Oktober 2023 (höchstens 50 Teilnehmer) Boxen auf Anfrage Leihpferde (nur Schritt- und Trabbewerbe) für ausländ. Teilnehmer und aus Bundesländern auf Anfrage

Ablauf (kann sich in der Reihenfolge ändern): Sonntag 15.Oktober Bewerb 1: Gelassenheitsprüfung – geführt Bewerb 2: Gelassenheitsprüfung - geritten Bewerb 3: Voltigieren - Nachwuchsbewerb Bewerb 4: Voltigieren Schritt - Einzel Bewerb 5: Dressur C Bewerb 6: Dressur B Bewerb 7: Dressur A Siegerehrung

Montag 16. Oktober Bewerb 8: Showmanship C, B, A Siegerehrung Bewerb 9: Working Trail CS und CI Bewerb 10: Working Trail BI Bewerb 11: Working Trail A Siegerehrung

Besondere Bestimmungen:

Alle Special Olympics SportlerInnen benötigen eine gültige Sportlerlizenz!

Alle Bewerbe werden in die Kategorien HTFP, Hippotherapie und einer offenen Wertung (für Nachwuchssportler ohne Lizenz) unterteilt.

Beim Start der SportlerInnen in den Kategorien HTFP und Hippotherapie muss ein vom Österreichischen Kuratorium für therap. Reiten bzw. einer anderen gleichgestellten Organisation anerkannter Trainer genannt werden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die LM im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren ausgetragen. Die Bestimmungen können vom Veranstalter angefordert werden.

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG: Alle TeilnehmerInnen und BesucherInnen (egal in welcher Funktion) erteilen bei der Anmeldung oder Zutritt zum Veranstaltungsort die Zustimmung: - dass ihre Daten laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ermittelt, verarbeitet und weitergeleitet werden dürfen. - dass sie damit auch ihre Zustimmung geben zur Bildverarbeitung samt akustischer Information.

Die Veranstaltung ist über den österr. Pferdesportverband (OEPS) haftpflichtversichert. Jedes Pferd muss haftpflichtversichert sein.

21.10.2023

Sterntalerhof Vorträge: Heilen manchmal, lindern oft, trösten immer“

Der Sterntalerhof lädt heuer wieder zum jährlich im Herbst stattfindenden kostenlosen Weiterbildungs-Vormittag ein und freut sich über zahlreiche Anmeldungen!

Es stehen wieder drei Impulsvorträge im Kultursaal Loipersdorf auf dem Programm und für alle Interessierte gibt es eine anschließende Führung am nahe gelegenen Sterntalerhof.

Wann & Wo
Samstag, 21. Oktober 2023, ab 9 Uhr
Kultursaal
Untere Hauptstraße 10, 7410 Loipersdorf-Kitzladen

Anmeldung*
Anmeldungen bis 14. Oktober an:
Mag. Lisa Wiesinger
lisa.wiesinger@sterntalerhof.at oder Tel: 066488453481

Programm
Im Mittelpunkt steht das Thema eines französischen Sprichwortes aus dem 16. Jahrhundert
“Heilen manchmal, lindern oft, trösten immer”. Drei Vorträge mit unterschiedlichen Perspektiven
werfen ein spannendes Licht auf dieses Thema:

9:00 Uhr
Schmerzmanagement bei Kindern
und Jugendlichen
Dr. Stefanie Preiß

10:00 Uhr
Drei Brüder- ein Weg
Sevda Aktas (eine betroffene Mutter erzählt)

11:30 Uhr
“Die Trostbox” - Handwerkszeug in der
akuten Trauer von Kindern und Jugendlichen
Mag. Christina Holper

12:30-13:30 Uhr
Führung am Sterntalerhof mit Hospizarzt
Dr. Gustav Herinc und Mag. Lisa Wiesinger

26.10.2023 - 28.10.2023

Spielideen und -materialien für die Ergotherapie mit Pferden und Reitpädagogik

Nähere Informationen zum Download

18.11.2023

Eignungsprüfung Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen

Die Eignungsprüfung gilt als Fortbildung für Therapeut*innen der 4 Sparten des OKTR®

Veranstaltungsort

Alexanderhof
Hubertendorf 32 A
3372 Blindenmarkt

Datum: 18. November 2023 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 20. Oktober 2023


Teilnehmerkreis: Angehende Therapeut*innen und Lehrwart*innen, die in einer der 4 Sparten des Österr. Kuratoriums für Therapeutisches Reiten arbeiten wollen sowie bereits tätige Personen, die ihr Arbeitsfeld erweitern wollen. Interessierte.

Die Eignungsprüfung muss mit dem eigenen Pferd durchgeführt werden, es werden keine Leihpferde zur Verfügung gestellt.

Kosten EUR 65,-- einzuzahlen bis spätestens 24.10.2023
Österr. Kuratorium für Therapeutisches Reiten
AT94 2011 1295 1679 6802
Verwendungszweck "EP FA PI 112023"

Erst mit der Einzahlung der Teilnahmegebühr ist der Platz zur Eignungsprüfung gesichert

ACHTUNG: Voraussetzung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung: Kurzvideo mit ca. 7 Minuten Länge, in welchem gut zu sehen ist: 1) Reiten von Bahnfiguren im Schritt, Trab und Galopp. 2) Reiten im Trab über 4 Cavaletti / Bodenstangen und ein Sprung über ein kleines Hindernis (Cavaletti aufgestellt). 3) Longieren eines reiterlosen Pferdes mit oder ohne Ausbinder. Die Einladung zur persönlichen EP erfolgt nach Auswertung des Videos Video bitte senden über: www.wetransfer.com an ausbildung@oktr.at

UND die Mitgliedschaft beim OKTR® sowie beim OEPS durch einen angeschlossenen Verein;
Reiternadel Dressur oder WRC oder Islandpferdezertifikat;
Kurzvideo – siehe weiter unten

Die Einladung zur persönlichen Eignungsprüfung erfolgt nach Auswertung des Videos. Video bitte senden über www.wetransfer.com an ausbildung@oktr.at


Umfang der Eignungsprüfung:
Herrichten und Versorgen des Pferdes; lösendes und gymnastizierendes Reiten; wahlweise gymnastizierendes Reiten, Longieren oder Bodenarbeit über ca. 4 am Boden liegende Cavalettis / Bodenstangen; longieren eines reiterlosen Pferdes mit und ohne Ausbindezügeln nach klassischen Richtlinien.

Weitere Informationen
Anfragen an ausbildung@oktr.at

EUR 25,- inkl. Heu; (vor Ort zu bezahlen)/Tag Kübel zum Tränken bitte mitbringen; Paddocks bzw. Gastpferdeboxen stehen kurzzeitig zur Verfügung. Box beziehbar ab: 07.00 Uhr Box beziehbar bis: 17.00 Uhr

27.01.2024

Falltraining im Voltigiersport - Kategorie A (OEPS)

Als Fortbildung von den Sektionen HTFP, Hippotherapie & Ergotherapie mit Pferd anerkannt.
Fortschreibung der Lizenz für Voltigierübungsleiter, Voltigierwart

  • Falltraining im Voltigiersport: Sicherheitsvorkehrungen, trainieren von Reflexen, kontrollierte Koordination von Beweglichkeit und Balance, richtiges Abrollen durch Aktivierung bzw Nichtaktivierung verschiedener Muskelgruppen, Aufbau eines Falltrainings (Fallschule)
  • Umgang mit Ängsten

Bewegungsfreudige Kleidung und feste Schuhe erwünscht!

Vortragende

Mag. Magdalena Steindl
Stephanie Cram
Dipl.Päd. Irmgard Kronsteiner (Leiter)

Anmeldung

Magdalena Steindl, ausschließlich schriftlich, Email: magdalena.steindl@gmx.at

Teilnahmegebühr: 129,00 €
Empfänger: Alexanderhof, Kto: AT85 3205 9000 0001 1353
Verwendungszweck: Falltraining 24.01.+Name

 

Nähere Informationen

24.02.2024

Eignungsprüfung Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen

Die Eignungsprüfung gilt als Fortbildung für Therapeut*innen der 4 Sparten des OKTR®

Veranstaltungsort

Alexanderhof
Hubertendorf 32 A
3372 Blindenmarkt

Datum: 24. Februar 2024 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 31. Jänner 2024


Teilnehmerkreis: Angehende Therapeut*innen und Lehrwart*innen, die in einer der 4 Sparten des Österr. Kuratoriums für Therapeutisches Reiten arbeiten wollen sowie bereits tätige Personen, die ihr Arbeitsfeld erweitern wollen. Interessierte.

Die Eignungsprüfung muss mit dem eigenen Pferd durchgeführt werden, es werden keine Leihpferde zur Verfügung gestellt.

Kosten EUR 65,-- einzuzahlen bis spätestens 10.02.2024
Österr. Kuratorium für Therapeutisches Reiten
AT94 2011 1295 1679 6802
Verwendungszweck "EP FA PI 022024"

Erst mit der Einzahlung der Teilnahmegebühr ist der Platz zur Eignungsprüfung gesichert

ACHTUNG: Voraussetzung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung: Kurzvideo mit ca. 7 Minuten Länge, in welchem gut zu sehen ist: 1) Reiten von Bahnfiguren im Schritt, Trab und Galopp. 2) Reiten im Trab über 4 Cavaletti / Bodenstangen und ein Sprung über ein kleines Hindernis (Cavaletti aufgestellt). 3) Longieren eines reiterlosen Pferdes mit oder ohne Ausbinder. Die Einladung zur persönlichen EP erfolgt nach Auswertung des Videos Video bitte senden über: www.wetransfer.com an ausbildung@oktr.at

UND die Mitgliedschaft beim OKTR® sowie beim OEPS durch einen angeschlossenen Verein;
Reiternadel Dressur oder WRC oder Islandpferdezertifikat;
Kurzvideo – siehe weiter unten

Die Einladung zur persönlichen Eignungsprüfung erfolgt nach Auswertung des Videos. Video bitte senden über www.wetransfer.com an ausbildung@oktr.at


Umfang der Eignungsprüfung:
Herrichten und Versorgen des Pferdes; lösendes und gymnastizierendes Reiten; wahlweise gymnastizierendes Reiten, Longieren oder Bodenarbeit über ca. 4 am Boden liegende Cavalettis / Bodenstangen; longieren eines reiterlosen Pferdes mit und ohne Ausbindezügeln nach klassischen Richtlinien.

Weitere Informationen
Anfragen an ausbildung@oktr.at

EUR 25,- inkl. Heu; (vor Ort zu bezahlen)/Tag Kübel zum Tränken bitte mitbringen; Paddocks bzw. Gastpferdeboxen stehen kurzzeitig zur Verfügung. Box beziehbar ab: 07.00 Uhr Box beziehbar bis: 17.00 Uhr

23.03.2024 - 30.03.2024

Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen

Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen
vom 23. - 30. April 2024

Nähere Informationen (noch Angaben von 08/2023, wird aktualisiert)

ABSCHLUSSPRÜFUNG:     30. April 2024
VORAUSSETZUNGEN:

KURSLEITUNG

Dipl.Päd. Irmgard Kronsteiner Tel +43 664 37 41 760
ausbildung@oktr.at
3372 Blindenmarkt, Hubertendorf 32A
www.alexanderhof.org


KURSORT (noch nicht fixiert)


ZIELGRUPPE

  • Für interessierte Personen, die im Feld des Therapeutischen Reitens arbeiten wollen. Der Lehrgang gilt als Zugangsvoraussetzung zu den folgenden Sparten des Therapeutischen Reitens des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten: Hippotherapie, Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd, Ergotherapie mit dem Pferd
  • Bereits im Therapeutischen Reiten tätige Personen, die ihr Arbeitsfeld erweitern wollen

KURSKOSTEN
•    1.500, - € zuzüglich Mitgliedsbeiträge von OEPS und OKTR
•    1.Teilbetrag 750,- € erfolgt mit Anmeldung für den Kurs und garantiert einen Lehrgangsplatz
•    2. Teilbetrag mit 750,- € ist bis spätestens 14 Tage vor dem Kurs zu überweisen.


Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung, Leihpferd, Boxenmiete für eigenes Pferd, … sind von den Teilnehmer*innen selbst zu übernehmen.


Weitere Informationen bei
Dipl.Päd. Irmgard Kronsteiner | ausbildung@oktr.at | Tel: 0664 3741760

05.04.2024 - 13.04.2024

Hippotherapie Teil 1 - Altmünster

1. Teil: 05. - 13. April 2024

In Altmünster, Reitstall Herdstatt, 4813 Altmünster

Theorie und Praxis: verschiedene Arten des Longierens und Führens speziell für die Hippotherapie, Bodenarbeit mit Pferden, Auswahl und Ausbildung des Therapiepferdes speziell für die Hippotherapie, Bewegungsanalyse von Pferd und Reiter, physiotherapeutische Behandlungsplanung, medizinische Grundlagen für die Hippotherapie, Indikationen, Kontraindikationen, Assessment, Patientendemonstration, Gruppenarbeit-Selbsterfahrung, Hippotherapie praktisch und theoretisch, Filme

2. Teil/Praktikum:

Hospitieren bei mindestens 10 Hippotherapie-Einheiten  
Verfassen einer schriftlichen Arbeit über 3 verschiedene Patient*innen  
Selbststudium, Vertiefung

3. Teil
Herbst 2024 in Altmünster (Termin und Ort noch nicht ganz fix)
Anwendung der Hippotherapie praktisch und durch theoretische Vorlesungen, Hilfsmittel, Therapiedurchführung (Theorie und Praxis), medizinische Grundlagen - vor allem für speziell relevante Krankheitsbilder- für die Hippotherapie,  das Therapieteam, Versicherungsfragen, psychologische Grundlagen für therapeutisches Arbeiten, Geschichte der Hippotherapie

Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:

  • Abgeschlossene Physiotherapieausbildung
  • 2 Jahre Praxis, auch mit neurologisch erkrankten Patient*innen
  • Reitsportliche Qualifikation: Reiternadel oder WCR Western Riding Certificate oder Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen (http://www.oeps.at)
  • Bobath Kurs (Kinder oder Erwachsene) und Kenntnisse in FBL sind wünschenswert, aber nicht zwingend
  • Vorausgehend ist ein Kurzvideo über das eigene reiterliche Können einzusenden an hippotherapie@oktr.at

    Hierbei ist die Dressuraufgabe r3 oder r4 zu reiten (Reiternadel)
    Bei Westernreiter*innen: Reining Aufgabe Pattern L2 und eine leichte Trail Aufgabe (unter hippotherapie@oktr.at anzufordern) oder eine der oben genannten Dressuraufgaben

Prüfung:

Der 3.Teil endet mit einer Prüfung durch eine Kommission, bestehend aus eine(r)m Vertreter des Bundesverbandes der Physiotherapeut*innen Österreichs und der Unterrichtenden und evtl. einem/r Ärzt*in

Kosten:

Jeweils € 1.480.- / für Kursteil 1 und 3 (insgesamt € 2.960,-)

Die Mitgliedschaft beim Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten ist verpflichtend.

Ausbildertafeln: Die Ausbildertafeln für Hippotherapeut*innen können bei der Sektionsleitung (E-Mail:hippotherapie@oktr.at) bestellt werden.


Kontakt: Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail:

Sektionsleitung: Thesy Feichtinger-Zrost, MSc
Tel: 0676 / 4037 073
E-Mail: hippotherapie@oktr.at
 

Stellvertretung: Anneliese Pachinger
Tel: 0650 / 8201 473
E-Mail: hippotherapie@oktr.at
 

 

06.09.2024 - 14.09.2024

Hippotherapie Teil 3 - Altmünster

1. Teil: 05. - 13. April 2024

In Altmünster, Reitstall Herdstatt, 4813 Altmünster

Theorie und Praxis: verschiedene Arten des Longierens und Führens speziell für die Hippotherapie, Bodenarbeit mit Pferden, Auswahl und Ausbildung des Therapiepferdes speziell für die Hippotherapie, Bewegungsanalyse von Pferd und Reiter, physiotherapeutische Behandlungsplanung, medizinische Grundlagen für die Hippotherapie, Indikationen, Kontraindikationen, Assessment, Patientendemonstration, Gruppenarbeit-Selbsterfahrung, Hippotherapie praktisch und theoretisch, Filme

2. Teil/Praktikum:

Hospitieren bei mindestens 10 Hippotherapie-Einheiten  
Verfassen einer schriftlichen Arbeit über 3 verschiedene Patient*innen  
Selbststudium, Vertiefung

3. Teil
Herbst 2024 in Altmünster (Termin und Ort noch nicht ganz fix)
Anwendung der Hippotherapie praktisch und durch theoretische Vorlesungen, Hilfsmittel, Therapiedurchführung (Theorie und Praxis), medizinische Grundlagen - vor allem für speziell relevante Krankheitsbilder- für die Hippotherapie,  das Therapieteam, Versicherungsfragen, psychologische Grundlagen für therapeutisches Arbeiten, Geschichte der Hippotherapie

Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:

  • Abgeschlossene Physiotherapieausbildung
  • 2 Jahre Praxis, auch mit neurologisch erkrankten Patient*innen
  • Reitsportliche Qualifikation: Reiternadel oder WCR Western Riding Certificate oder Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen (http://www.oeps.at)
  • Bobath Kurs (Kinder oder Erwachsene) und Kenntnisse in FBL sind wünschenswert, aber nicht zwingend
  • Vorausgehend ist ein Kurzvideo über das eigene reiterliche Können einzusenden an hippotherapie@oktr.at

    Hierbei ist die Dressuraufgabe r3 oder r4 zu reiten (Reiternadel)
    Bei Westernreiter*innen: Reining Aufgabe Pattern L2 und eine leichte Trail Aufgabe (unter hippotherapie@oktr.at anzufordern) oder eine der oben genannten Dressuraufgaben

Prüfung:

Der 3.Teil endet mit einer Prüfung durch eine Kommission, bestehend aus eine(r)m Vertreter des Bundesverbandes der Physiotherapeut*innen Österreichs und der Unterrichtenden und evtl. einem/r Ärzt*in

Kosten:

Jeweils € 1.480.- / für Kursteil 1 und 3 (insgesamt € 2.960,-)

Die Mitgliedschaft beim Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten ist verpflichtend.

Ausbildertafeln: Die Ausbildertafeln für Hippotherapeut*innen können bei der Sektionsleitung (E-Mail:hippotherapie@oktr.at) bestellt werden.


Kontakt: Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail:

Sektionsleitung: Thesy Feichtinger-Zrost, MSc
Tel: 0676 / 4037 073
E-Mail: hippotherapie@oktr.at
 

Stellvertretung: Anneliese Pachinger
Tel: 0650 / 8201 473
E-Mail: hippotherapie@oktr.at
 

 

Kooperationspartner

Hier ist noch Platz für Sie:
Bitte helfen Sie uns, Menschen mit Handicap zu helfen!

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen | Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz
OK