Was ist Integratives Reiten?

Das integrative Reiten ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen das Ausüben der Sportart Reiten unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Hauptzielgruppe sind Menschen mit kognitiven und Menschen mit körperlichen Behinderungen, die das Reiten als Freizeit- Breiten- oder Turniersport ausüben möchten. Aber auch Menschen, für die aus verschiedensten Gründen (Ängsten, Unsicherheit, Tempogestaltung, …) der Reitunterricht in einer regulären Reitschule nicht passend gestaltet werden kann, sind beim integrativen Reiten herzlich Willkommen. Beim integrativen Reiten wird der Reitunterricht individuell angepasst.

Das Therapiepferd

Das geeignete Pferd für das integrative Reiten ist Rasse-unabhängig. Prinzipiell wird von zu jungen Pferden abgeraten, das Pferd sollte ein Mindestalter von 6 -7 Jahren haben. Je nach Art der Behinderung kann ein Pferd mit mehr oder weniger Bewegung im Rücken von Vorteil sein. Das passende Pferd wird meist vom Trainer*in ausgewählt und ausgebildet. Das Therapiepferd benötigt neben einer Spezialausbildung außerdem genügend Ausgleichsarbeit.

Wichtig ist ein gut bemuskelter, tragfähiger Rücken. Der Schritt sollte raumgreifend schreitend, im Viertakt und fleißig sein, der Trab und Galopp sollten weich und angenehm zu sitzen sein. Zum Schutz der eingesetzten Pferde ist ein Gewichtslimit für Reiter*innen empfehlenswert. Ein Pferd für den Einsatz im Therapeutischen Reiten muss gesund sein, ausreichend gefüttert und gepflegt werden und sollte in seiner Freizeit möglichst artgerecht gehalten werden, d.h. mit der Möglichkeit des Sozialkontaktes auf der Koppel.

Integratives Reiten

 

Das Therapiepferd
Durchführung

Das österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten bildet gemeinsam mit dem Österreichischen Pferdesportverband speziell geschulte "Lehrwart*innen für Integratives Reiten" aus.

Zielgruppen

Menschen mit und ohne kognitiven und/oder körperlichen Behinderungen die den Pferdesport nach individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnissen ausüben möchten.

Ausbildung

Der Ausbildungslehrgang zum Lehrwart für Integratives Reiten ist eine offizielle Ausbildung des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (OKTR®) in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Pferdesportverband (OEPS).
Voraussetzungen:

  • 18 Jahre
  • Lehrgang Fachassistent pferdegestützte Interventionen (OEPS & OKTR®)
  • Übungsleiter Reiten, Breitensport, Western, Islandpferde (OEPS)
  • Oder höhere Reitausbildung
  • Mitgliedschaft beim OEPS & OKTR®
  • Praktikum im Ausmaß von 20h; 5h in jeder der vier Sektionen des Therapeutischen Reitens

Die Zusatzausbildung zum(zur) Lehrwart*in für Integratives Reiten besteht aus zweimal einer Woche. Während der zweiten Woche finden die kommissionellen Abschlussprüfungen statt.

Achtung: es ist kaum möglich, sich einzig auf den Ausbildungslehrgang zu verlassen zum gründlichen Erlernen aller praktischen Anforderungen, um am Kursende positiv abzuschließen (Unterrichtserteilung einer Gruppe und Longieren). Wir empfehlen dringend, sich zu geprüften Reitausbildern dazuzustellen, um der Kommandosprache im Gruppenunterricht zuzuhören und somit das eigene Auge zu schulen. Halbwegs fundiertes Grundwissen (dazu gehören auch Skripten & Bücher) sollte bereits vor dem Lehrgang vorhanden sein, um darauf aufbauen zu können!

Pro Kurswoche muss man mit Kosten von etwa € 1400,- rechnen, ohne Unterkunft und Verpflegung.

Bezüglich eines Zuschusses zu den Kurskosten kann jeder Teilnehmer*in beim zuständigen Pferdesportverband im jeweiligen Bundesland einreichen (natürlich nur bei Mitgliedschaft, und ausschließlich für die Lehrwart*inkurs). Es obliegt jedoch dem jeweiligen Fachverband, ob ein Zuschuss gewährt werden kann.

Kosten

Auf Empfehlung des österreichischen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten sollten Reitstundenpreise für die Zielgruppe des integrativen Reitens an die regional üblichen Preise angepasst werden.

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns doch bitte per Email:

Sektionsleitung: Denise Kolbitsch BA, MA.

Tel: 0650 / 5154 616 Tel: 0650 / 5154 616
Email: integrativesreiten@oktr.at

Stellvertretung: Joanna Scholz MSc (in Karenz)

Email: integrativesreiten@oktr.at

Integratives Reiten Western: Sabine Schmidhammer

Tel: 0664 / 27 57 002 Tel: 0664 / 27 57 002
Email: integrativesreiten@oktr.at


OKTR Qualifikationsnachweis Integratives Reiten download

Landesgruppenleiter*innen/Landesreferent*innen download PDF

Aktuelle Termine

07.09.2023 - 08.09.2023
Special Olympics Trainingskurse bei horSense in Kärnten

07.09.2023 - 08.09.2023
Special Olympics Trainingskurse bei horSense in Kärnten

horSense wird 10 Jahre!

Frühbucher & Jubiläumsaktion bei Buchung bis 30. Mai -> erhalte ein horSense-T-Shirt

Anmeldung und Informationen bei Denise 0650/515 616

Kooperationspartner

Hier ist noch Platz für Sie:
Bitte helfen Sie uns, Menschen mit Handicap zu helfen!

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen | Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz
OK