Alle Termine

Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen Module 1&2

Heilpädagogische und Therapeutische Förderung Ergotherapie mit Pferd Integratives Reiten Ausbildung

Zielgruppe

Der/Die Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen (ÜL PI) gilt vor allem als Eingangsqualifikation zu den Sektionsausbildungen des OKTR®.

Nach Abschluss der beiden Ausbildungsteile
Teil 1: ÜL PI Basis - Module 1 - 4 oder ÜL PI Reiten- Module 1 - 5 und Teil 2: OKTR®-Sektionsausbildung erlangen die Teilnehmer:innen die Berechtigung als „Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen“ eigenständig zu arbeiten

Nach der Absolvierung des ÜL PI ist die ausgebildete und fachkundige Person befähigt, ein Heranführen an den sicheren Umgang mit und auf dem Pferd an Longe/Strick für Menschen ohne klassifizierte Diagnosen bzw. für den/die ÜL PI erkennbaren besonderen Bedürfnissen anzubieten – je nachdem ob die Module 1 - 4 oder die Module 1 - 5 absolviert wurden.

Sowie in den Sparten Ergotherapie mit Pferd, Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd, sowie dem Integrativen Reiten zu assistieren. Diese Hilfestellungen dürfen nur in Kombination mit einer vom OKTR® ausgebildeten Person in den Bereichen der o.a. Sparten des OKTR® erfolgen.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Positiv abgelegte Eignungsprüfung per Video

Die Eignungsprüfung zum/zur „Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen“ wird durch die Beurteilung eines eingesendeten Videos abgenommen. Sie umfasst:

  • Herrichten und Versorgen des Pferdes

  • Longieren eines reiterlosen Pferdes

    Führen des Pferdes durch einen Parcours/Trail (Pylonen, über Plane, durch Flattervorhang, o.Ä.) im Schritt und Trab

  • Bodenarbeit über mindestens 4 am Boden liegende Cavaletti

Verpflichtend nur, wenn Modul 5 angedacht ist – kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgebracht werden:

  • Lösendes und gymnastizierendes Reiten nach eigenem Ermessen (Dressur, Western, Isländer)

Auf dem Video müssen die oben beschriebenen Inhalte gezeigt werden. Das Video darf 10 Minuten nicht übersteigen und muss in guter Qualität und sauberer Adjustierung aufgenommen werden. Das Video ist via Swisstransfer an ausbildung@oktr.at zu senden.

Detaillierte Informationen zum Lehrgang

Ausschreibung auf der OEPS Seite

Ort

ITA Gänserndorf
Hochwaldstr. 41, 2230 Gänserndorf

Kontakt

Katja Kroboth
Tel +43 664 2444056
ausbildung@oktr.at