ÜL PI

Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen

Was erwartet mich?

Informationen zum Lehrgang

In den Lehrgängen des Österreichischen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (OKTR) wird neben der beruflichen Qualifikation auch eine pferdefachliche Qualifikation vorausgesetzt. Das OKTR® hat in Kooperation mit dem OEPS eine eigene pferdefachliche Qualifikation entwickelt, die als Eingangsvoraussetzung und Ausbildungsteil für die Lehrgänge der Sparten „Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd“ (HTFP), „Ergotherapie mit Pferd“ sowie „Lehrwart:in Integratives Reiten“ gilt.

Zwei Kursstufen stehen zur Verfügung:

Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen Basis (= ÜL PI Basis, Module 1 – 4, 82 UE)

Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen Reiten (= ÜL PI Reiten, Module 1 – 5, 118 UE)

Das Modul 5 kann zeitversetzt absolviert und angerechnet werden.

Die Ausbildung besteht aus mehreren Modulen:

  • Modul 1: Einführungsmodul

  • Modul 2: Führen und Longieren

  • Modul 3: Bodenarbeit und Gelassenheitstraining

  • Modul 4: Voltigieren

  • Modul 5: Reiten (optional siehe oben)

Der Lehrgang ist als moderne Erwachsenenbildung mit Präsenzzeiten und Selbststudium konzipiert. (Selbstreflektion als durchgehende Lehrmethodik; Mentoren:innen System, Anfertigen von Videos zur Analyse und Reflexion der eigenen Arbeit, Hospitationen, online Learning).

Für den gesamten Lehrgang wird kein eigenes Pferd benötigt, Modul 5 kann mit eigenem Pferd absolviert werden, es stehen jedoch auch hier Leihpferde zur Verfügung.

Der Lehrgang Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen hat das Ziel, den angehenden Auszubildenden in den bereits genannten Sparten des OKTR® das pferdefachliche Grundlagenwissen für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes, Methodik und Didaktik und sicherheitsrelevantem Wissen in Theorie und Praxis in der pferdegestützten Intervention zu vermitteln.

Die Anrechnung von Modulen des Lehrgangs Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen für Personen, die bereits entsprechende Qualifikationen mitbringen, ist wie folgt möglich (hier entfällt auch die Eignungsprüfung):

  • Modul 4 Voltigieren > Übungsleiter:in Voltigieren oder höher

  • Modul 5 Reiten > Übungsleiter:in Reiten/Western/Breitensport/Islandpferde bzw. ident oder höher

Was wird vermittelt?

Ausbildungsziele

Der ÜL PI Basis (Module 1 - 4) gilt als Eingangsqualifikation zu den OKTR® Sektionsausbildungen Ergotherapie mit Pferd und HTFP. Für die Teilnahme am Lehrgang Lehrwart:in Integratives Reiten muss der ÜL PI Reiten (alle 5 Module) absolviert werden.

Nach der Absolvierung des ÜL PI Basis ist die ausgebildete und fachkundige Person befähigt, ein Heranführen an den sicheren Umgang mit und auf dem Pferd an Longe/Strick für Menschen ohne klassifizierte Diagnosen bzw. für den/die ÜL PI erkennbaren besonderen Bedürfnissen anzubieten - je nachdem ob die Module 1 - 4 oder Module 1 - 5 absolviert wurden.

Ebenso dürfen Hilfestellungen in den Sparten Ergotherapie mit Pferd, Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd (HTFP), sowie dem Integrativen Reiten ausschließlich in Kombination mit einer vom OKTR® ausgebildeten Person geleistet werden.

Der Österreichische Pferdesportverband (OEPS) und das OKTR® möchten durch diese Ausbildung auch die Qualität von Longen- und Pferdeführer:innen anheben und Sicherheitsvorkehrungen verankern.

Berufsausbildung/Reiterliche Voraussetzungen/Administratives

Zugangsvoraussetzungen
  • Mindestalter: 18 Jahre im Jahr, in dem der Lehrgang stattfindet

  • Nachweis einer Erste-Hilfe Ausbildung 16 UE (4 davon nicht älter als 2 Jahre)

  • Leumundszeugnis nicht älter als 6 Monate

  • Mitglied beim OEPS durch einen angeschlossenen Verein

  • Mitglied beim OKTR® (erst ab dem Lehrgang, noch nicht für die Eignungsprüfung)

Erfolgreich abgelegte Eignungsprüfung anhand eines aktuellen Videos (nicht älter als ½ Jahr)

Eignungsprüfung für ÜL PI Basis (Module 1 - 4):

  • Herrichten und Versorgen des Pferdes

  • Longieren eines reiterlosen Pferdes (siehe FENA Lehrbuch)

  • Ausrüstung Person: adäquate Kleidung, Handschuhe, festes Schuhwerk, Longe, Longierpeitsche

  • Ausrüstung Pferd: Kappzaum oder Zaumzeug, Longiergurt und/oder Sattel (Steigbügel abgenommen oder entsprechend versorgt), Ausbinder

  • Zu Beginn beim Aufwärmen, ohne Ausbinder

  • Danach Ausbinder entsprechend verschnallen

  • Zeigen von allen drei Grundgangarten, beide Hände, ein Handwechsel, ein Halt

  • Führen des Pferdes durch einen Parcours/Trail im Schritt und Trab

  • Bodenarbeit über mindestens 4 am Boden liegende Cavaletti (Führen und Bodenarbeit bitte sinnvoll kombinieren)

Eignungsprüfung für ÜL PI Reiten (Modul 5) zusätzlich kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgebracht werden:

  • Lösendes und gymnastizierendes Reiten in allen drei Grundgangarten nach eigenem Ermessen (bitte hier an die Vorgaben einer Klasse A Prüfung halten)

  • Ausrüstung Person: Reitbekleidung, Helm!

  • Ausrüstung Pferd: Zaumzeug, Gebiss, Sattel, keine Hilfszügel erlaubt

In dem Video (UL PI Basis oder ÜL PI Reiten) müssen die oben beschriebenen Inhalte gezeigt werden. Das Video darf 10 Minuten nicht übersteigen und muss in guter Qualität und sauberer Adjustierung aufgenommen werden. Das Video ist via Swisstransfer an ausbildung@oktr.at zu senden.

Zusätzliche Vorausssetzung um im Anschluss an den ÜL PI Reiten (Module 1 - 5) am Lehrgang Lehrwart:in Integratives Reiten teilzunehmen:

  • Dressurlizenz

Kosten & Zahlungsmodalitäten
  • Die Lehrgangskosten für den ÜL PI Basis (Module 1 - 4) belaufen sich auf € 1.500,- (zuzüglich OKTR®- Mitgliedsbeitrag + OEPS-Mitgliedsbeitrag) + € 59,- für die Eignungsprüfung.

  • Die Zahlung des 1. Teilbetrags (Module 1 & 2) in Höhe von € 750,- erfolgt mit der Anmeldung für den Lehrgang und garantiert einen Lehrgangsplatz.

  • Der 2.Teilbetrag (Module 3 & 4) € 750,- ist bis spätestens 21 Tage vor Beginn des 3. Moduls zu überweisen. Die Prüfungsgebühr ist inkludiert.

  • Die Lehrgangskosten für den ÜL PI Reiten (Module 1-5) betragen gesamt EUR 2.080,- (Kosten Modul 5 EUR 580,-)

  • Alle weiteren Kosten für Skripten, Literatur, Anreise, Unterbringung, Verpflegung, Leihpferde oder Boxenmiete sind von den Teilnehmer:innen selbst zu übernehmen.

  • Die Mitgliedschaft beim OKTR®- und OEPS ist während des Lehrganges verpflichtend.

Abschluss

Erhalt des Zertifikats
  • Durchgängige Anwesenheit während der Präsenztage

  • Teilnahme an Webinaren oder online-Fragestunden

    Positiv bewertete Theorieprüfung

  • Nachweis des Studiums der online-Inhalte

  • Positiv bewertete Theorieprüfung

  • Positiv bewertetes Eigenkönnen

  • Positiv bewerteter Lehrauftritt

  • Aufrechte OKTR®- sowie OEPS-Mitgliedschaft

Ablauf

Der Lehrgang findet ab 12 Teilnehmer:innen statt.

Veranstaltungsorte: Der Lehrgang findet an unterschiedlichen Orten in Österreich statt.

  • Moderne Erwachsenenbildung mit Präsenzzeiten und Selbststudium

  • Modularer Aufbau

  • Insgesamt 82 Unterrichtseinheiten (Module 1 - 4) oder 118 Unterrichtseinheiten (Module 1 - 5) à 45 Minuten

  • Präsenztage mit Abschlussprüfung am letzten Kurstag (Modul 4 und/oder Modul 5)

  • Webinare

Kursinhalte - Schwerpunkte:

  • Grundlagen Bodenarbeit, Führtechniken

  • Nonverbale Kommunikation zwischen Mensch und Pferd

  • Sicherheit im Umgang mit dem Pferd

  • Ausbildung des Pferdes, Gelassenheitstraining und Ausgleichsarbeit

  • Reiten, Longieren, Voltigieren

  • Unterrichten und Anleiten im Rahmen pferdegestützter Interventionen

Lehrgänge & Fortbildungen

Nächste Ausbildungstermine

Aktuell sind keine nächsten Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Anmeldung

Anmeldungen ausschließlich per E-Mail an ausbildung@oktr.at und Übermittlung des ausgefüllten und unterschriebenen Lehrgangsvertrags.

  • Einzahlung des ersten Teilbetrages (siehe Kosten)

  • Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen

  • Lebenslauf mit Foto